Datenschutz hat für die Scheitlin Syfrig Architekten AG (nachfolgend: «SSA», «wir») einen hohen Stellenwert. Entsprechend können Sie von uns einen sorgfältigen Umgang mit Ihren Daten erwarten und dass wir für eine hohe Datensicherheit besorgt sind.
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenbearbeitung bei SSA sowie über die Ihnen zustehenden datenschutzrechtlichen Ansprüche.
Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Datenschutzerklärung keine abschliessende Beschreibung unserer Datenbearbeitungen enthält und einzelne Sachverhalte ganz oder teilweise durch spezifische Datenschutzerklärungen oder Allgemeine Geschäftsbedingungen geregelt sein können, mit oder ohne Verweis in dieser Datenschutzerklärung.
1 Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist die:
Scheitlin Syfrig Architekten AG
Libellenrain 17
6004 Luzern
E-Mail: info@scheitlin-syfrig.ch
2 Bearbeitete Personendaten
Bei den durch uns bearbeiteten Personendaten handelt es sich insbesondere um solche:
• die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen von Kunden, zukünftigen Kunden, Interessenten, Dienstleistern, Lieferanten, Geschäftspartnern oder weiteren an den Geschäftsbeziehungen beteiligten Personen erhalten;
• zu deren Erhebung wir gesetzlich oder vertraglich verpflichtet sind;
• die wir bei der Nutzung unserer Webseite erheben;
• die wir von Behörden und sonstigen Dritten (Adresshändlern, Kreditauskunfteien) erhalten.
Je nach Art der Beziehung bearbeiten wir Personendaten von Ihnen wie:
• Kontakt und Identifikationsdaten wie Name, Vorname, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer;
• Vertragsdaten wie Vertragsart, Vertragsinhalt, Art der Produkte und Dienstleistungen, Verbrauchsgruppen, Verbrauchstypen, anwendbare Geschäftsbedingungen, Vertragsbeginn, Vertragslaufzeit, Rechnungsdaten;
• Finanzdaten wie Kontoinformationen, Zahlungsinformationen, Zahlungsverlauf;
• Randdaten aus dem Fernmeldeverkehr wie Telefonnummer, Datum, Zeitpunkt und Dauer der Verbindung, Verbindungsart, Standortdaten, IP-Adresse, Geräteidentifikationsnummern wie MAC-Adresse;
• Interaktions- und Nutzungsdaten wie Korrespondenz, Präferenzen und Zielgruppeninformationen, Endgerätetyp, Geräteeinstellungen, Betriebssystem, Software, Angaben aus Geltendmachung von Rechten;
• Projektdaten wie Bauherrschaft, Auftraggeber, Ort
• Unterlagen und besondere Angaben für Stellenbewerbungen wie Motivationsschreiben, Lebenslauf und Foto, Arbeitszeugnisse, Diplome, Ausbildungsnachweise, Referenzen Dritter Gesprächsnotizen;
• Webseiteninformationen: IP-Adresse, Cookie-Informationen, Browser-Einstellungen, Häufigkeit der Besuche der Webseite, Dauer der Besuche der Webseite, Suchbegriffe, Klicks auf Inhalte, Herkunfts-Internetseite.
3 Zwecke zu denen wir Personendaten bearbeiten
Wir verwenden die von uns erhobenen Personendaten in erster Linie, um Verträge mit unseren Kunden und Geschäftspartnern abzuschliessen und abzuwickeln.
Auf die Bearbeitung von Personendaten sind wir auch für den Einkauf von Produkten und Dienstleistungen von unseren Lieferanten und Subunternehmern angewiesen. Wenn Sie für einen Kunden oder Geschäftspartner tätig sind, können Sie in dieser Funktion mit Ihren Personendaten natürlich ebenfalls betroffen sein.
Darüber hinaus bearbeiten wir Personendaten von Ihnen und weiteren Personen, soweit erlaubt und es uns als angezeigt erscheint, auch für folgende Zwecke, an denen wir (und zuweilen auch Dritte) ein dem Zweck entsprechendes berechtigtes Interesse haben:
• Angebot und Weiterentwicklung unserer Produkte, Dienstleistungen und Webseite und weiteren Plattformen, auf welchen wir präsent sind;
• Kommunikation und Bearbeitung von Anfragen (z.B. über E-Mail, Telefon, oder Medienanfragen);
• Werbung und Marketing (einschliesslich Durchführung von Anlässen und Besichtigungen) soweit Sie zur Nutzung Ihrer Daten eingewilligt/nicht widersprochen haben (wenn wir Ihnen als bestehender Kunde von uns Werbung zukommen lassen, können Sie dem jederzeit widersprechen, wir setzen Sie dann auf eine Sperrliste gegen weitere Werbesendungen);
• Marktforschung, Medienbeobachtung;
• Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung in Zusammenhang mit rechtlichen Streitigkeiten und behördlichen Verfahren;
• Verhinderung und Aufklärung von Straftaten und sonstigem Fehlverhalten (z.B. Durchführung interner Untersuchungen, Datenanalysen zur Betrugsbekämpfung);
• Gewährleistungen unseres Betriebs, insbesondere der IT, unserer Webseite und weiteren Plattformen.
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Personendaten für bestimmte Zwecke erteilt haben, bearbeiten wir Ihre Personendaten im Rahmen und gestützt auf diese Einwilligung, soweit wir keine andere Rechtsgrundlage haben und wir eine solche benötigen. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, was jedoch keine Auswirkung auf bereits erfolgte Datenbearbeitungen hat. Einen Widerruf können Sie uns per E-Mail oder per Post an die unter Ziffer 1 genannte (E-Mail-)Adresse zustellen.
4 Dritte denen wir Personendaten bekanntgeben
Wir geben Personendaten im Rahmen unserer geschäftlichen Aktivitäten und zu den oben genannten Zwecken, soweit dies erlaubt und angezeigt ist, auch Dritten bekannt, sei es, weil sie diese für uns bearbeiten (Auftragsdatenbearbeitung), sei es, weil sie diese für ihre eigenen Zwecke verwenden wollen (Datenbekanntgabe). Dabei geht es insbesondere um:
• Dienstleister, einschliesslich Auftragsbearbeiter;
• IT-Servicebetreiber (z.B. Webhosting-Provider, E-Mail-Versanddienstleister, Online-Tools);
• Lieferanten;
• Behörden;
• Versicherungen;
• Bankinstitute und Zahlungsdienstleister;
• Amtsstellen und Gerichte.
Die Empfänger sind teilweise im Inland, teilweise aber auch im Ausland. Sie müssen insbesondere mit der Bekanntgabe Ihrer Daten in andere Länder Europas und andere Länder rechnen, wo sich einige der von uns in Anspruch genommenen IT-Dienstleister befinden. Wenn wir Daten in ein Land übermitteln, in dem kein angemessenes gesetzliches Datenschutzniveau besteht (vgl. Anhang 1 DSV), verlangen wir, dass der Empfänger angemessene Massnahmen zum Schutz von Personendaten trifft (z.B. mittels der Vereinbarung von sog. EU-Standardklauseln, aktuelle Version hier abrufbar, anderer Vorkehrungen oder gestützt auf Rechtfertigungsgründe).
Die Daten unserer Kunden auf unseren Kernsystemen speichern wir aber alle in der Schweiz oder in einem EU/EWR-Land, das über einen angemessenen Datenschutz verfügt.
5 Dauer der Datenbearbeitung
Wir bearbeiten Personendaten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder sonst für die mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist, zum Beispiel für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung eines Vertrags) sowie darüber hinaus gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Dabei ist es möglich, dass Personendaten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können und soweit wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind oder berechtigte Interessen dies erfordern (z.B. für Beweis- und Dokumentationszwecke). Sobald Ihre Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie grundsätzlich gelöscht oder anonymisiert.
6 Besuch unserer Webseite
6.1 Server Logfiles
Beim Besuch unserer Webseite sendet der auf Ihrem Endgerät (z.B. Smartphone, Notebook oder Computer) verwendete Browser automatisch Daten an unsere Server. Diese Daten werden vorübergehend in sogenannten Server-Logfiles gespeichert. Zu den Zugriffsdaten gehören insbesondere die IP-Adresse, der Name und die Version des verwendeten Webbrowsers, das Betriebssystem, die übertragene Datenmenge und der Name Ihres Internet-Service-Providers. Diese Informationen erlauben keine Rückschlüsse auf Ihre Person.
Die Bearbeitung dieser Informationen dient dazu, Ihnen unsere Webseite sowie deren Inhalte und Angebote korrekt anzuzeigen, den Datenverkehr sicherzustellen, unsere Webseite, Inhalte und Angebote zu optimieren, die Stabilität und Sicherheit unserer Webseite und Systeme dauerhaft zu gewährleisten sowie Cyberangriffe, Spam und andere widerrechtliche Handlungen in Bezug auf unsere Webseite und Systeme aufzuklären, abzuwehren und zu verfolgen und diesbezügliche Ansprüche durchzusetzen.
Wir löschen Ihre Daten, sobald sie für den Zweck ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Erfassung der Daten zur Bereitstellung unserer Webseite erfolgt die Löschung, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
6.2 Kontaktaufnahme
Sie können mit uns per E-Mail und/oder telefonisch in Kontakt treten. Wenn Sie mit uns per E-Mail Kontakt aufnehmen, werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten Kontaktdaten (Name, E-Mail-Adresse etc.) zwecks Bearbeitung Ihres Anliegens und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert und werden ohne Ihre Einwilligung nicht an unberechtigte Dritte weitergegeben.
Sie können dieser Datenbearbeitung jederzeit widersprechen. Senden Sie Ihren Widerspruch bitte an die unter Ziffer 1 genannte (E-Mail-)Adresse und wir werden Ihr Anliegen prüfen. In einem solchen Fall wird Ihre Kontaktaufnahme nicht weiterbearbeitet.
Ihre Personendaten werden gelöscht, sobald das von Ihnen gestellte Anliegen erledigt ist. Dies ist dann der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschliessend geklärt ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
6.3 Stellenbewerbungen
Wir sind ein gut durchmischtes Team aus Architektinnen und Architekten, Hochbauzeichnern, Visualisierern, Kommunikations- und Personalfachfrauen, administrativen Mitarbeiterinnen, Lernenden und Praktikantinnen.
Wenn auch Sie Teil der Scheitlin Syfrig Architekten AG werden möchten und sich auf eine Stelle bei uns bewerben, bearbeiten wir Personendaten, die wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens von Ihnen erhalten. Dazu gehören neben Ihren Angaben zur Person, Ausbildung, Arbeitserfahrung und Fähigkeiten, die üblichen Korrespondenzdaten wie E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Zudem werden alle von Ihnen im Zusammenhang mit der Bewerbung eingereichten Unterlagen, wie Lebenslauf und Zeugnisse bearbeitet.
Daneben können Sie uns freiwillig zusätzliche Informationen zukommen lassen. Diese Daten werden ausschliesslich im Rahmen Ihrer Bewerbung gespeichert, ausgewertet, bearbeitet oder intern weitergeleitet. Ferner können sie für statistische Zwecke (z.B. Reporting) bearbeitet werden. In diesem Fall sind keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich.
Ihre Bewerberdaten werden getrennt von den übrigen Nutzerdaten gespeichert und nicht mit diesen zusammengeführt.
Die Bearbeitung Ihrer Bewerberdaten erfolgt zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens.
Sie können dieser Datenbearbeitung jederzeit widersprechen und Ihre Bewerbung zurückziehen. Senden Sie Ihren Widerspruch bitte an job@scheitlin-syfrig.ch.
Schliessen wir einen Arbeitsvertrag mit Ihnen, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Arbeitsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Endet das Bewerbungsverfahren ohne Anstellung, werden Ihre Personendaten noch sechs Monate zu Dokumentationszwecken gespeichert und danach gelöscht, bzw. an Sie zurückgeschickt, sofern Sie uns keine Einwilligung gegeben haben, Ihre Angaben für weitere Bewerbungsverfahren eine bestimmte Zeit lang bei uns aufzubewahren.
Ihren Widerspruch können Sie an job@scheitlin-syfrig.ch oder an die in Ziffer 1 genannte E-Mail-Adresse senden.
6.4 Cookies
Wir setzen auf unserer Webseite sogenannte Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) abgelegt und gespeichert werden. Sie dienen dazu, unsere Webseite insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten und Ihnen den Besuch auf unserer Webseite so angenehm wie möglich zu machen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie können keine Programme ausführen und keine Viren enthalten.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte Session-Cookies. Diese werden automatisch gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schliessen. Andere Cookies bleiben über den jeweiligen Nutzungsvorgang hinaus auf Ihrem Endgerät gespeichert und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Sie können Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle nur im Einzelfall erlauben oder generell ausschliessen. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass Sie dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen unserer Webseite werden nutzen können.
6.5 Google Dienste
Wir nutzen auf unserer Webseite verschiedene Dienste der Google LLC mit Sitz in den USA, bzw. wenn Sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder der Schweiz haben, Google Ireland Ltd., mit Sitz in Irland («Google»). Für die Bearbeitung von Personendaten bei der Nutzung von «Google Maps» ist immer Google LLC verantwortlich.
Wir setzen die folgenden Google Dienste auf unserer Webseite ein:
• Google Tag Manager
• Google Analytics
• Google Ads
• Google Maps
Nähere Informationen zu den einzelnen Diensten finden Sie weiter unten.
Google verwendet Technologien wie Cookies, Webspeicher im Browser und Zählpixel, die eine Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie ermöglichen. Die dadurch erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite können an einen Server von Google in den USA oder in weitere Länder übermittelt und dort gespeichert werden. Informationen über die Standorte der Rechenzentren von Google finden Sie hier.
Wir verwenden von Google zur Verfügung gestellte Tools, die nach Aussage von Google Personendaten in Ländern bearbeiten können, in denen Google oder dessen Unterauftragnehmer Einrichtungen unterhalten. Google verspricht in seinem «Data Processing Addendum for Products where Google is a Data Processor», ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten, indem es sich auf die EU-Standardvertragsklauseln stützt (siehe Data Processing Addendum).
Ausserdem ist Google unter dem EU-U.S.- sowie Swiss-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert (siehe Teilnehmerprofil).
Nähere Informationen zur Bearbeitung durch Google und zu den Privatsphäreneinstellungen können Sie der Datenschutzerklärung bzw. den Datenschutzeinstellungen von Google entnehmen.
6.5.1 Google Tag Manager
Unsere Webseite verwendet den Google Tag Manager. Mit dem Google Tag Manager können Webseiten-Tags effizient verwaltet werden. Webseiten-Tags sind Platzhalter, welche im Quelltext der jeweiligen Webseite hinterlegt werden, um z.B. die Einbindung von häufig verwendeten Webseiten-Elementen, wie beispielsweise Code für Webanalysedienste, zu erfassen. Der Google Tag Manager kommt ohne Cookies aus und sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Weitere Informationen finden Sie in den Nutzungsbedingungen des Google Tag Managers.
6.5.2 Google Analytics
Zum Zwecke der Analyse unserer Webseite und ihrer Besucher sowie für Marketing- und Werbezwecke nutzen wir den Webanalysedienst Google Analytics 4.
Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden und eine Analyse Ihrer Benutzung unserer Webseite ermöglichen. Hierdurch können wir das Nutzungsverhalten auf unserer Webseite auswerten und über die gewonnenen Statistiken/Reports unser Angebot interessanter ausgestalten.
Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmässig aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der Schweiz bzw. der EU/EWR vor der Übermittlung gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google übermittelt und dort gekürzt.
Google verwendet diese Informationen, um Ihre [pseudonyme] Nutzung unserer Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird gemäss Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Beim Besuch unserer Webseite wird Ihr Nutzerverhalten in Form von Ereignissen (etwa Seitenaufrufe, Interaktion mit der Website oder Ihr «Klickpfad») sowie andere Daten wie Ihr ungefährer Standort (Land und Stadt), technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten oder die Referrer-URL, d.h. über welche Webseite / Werbemittel Sie auf unsere Webseite gekommen sind, erfasst.
Sie können die Erfassung und Übermittlung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung unserer Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Bearbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics herunterladen und installieren. Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch Google widersprechen möchten, können Sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen.
Eine Übersicht über die Datennutzung in Google Analytics und der von Google ergriffenen Massnahmen zum Schutz Ihrer Daten finden Sie in der Google Analytics-Hilfe.
Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google können Sie den jeweiligen Dokumenten entnehmen.
6.5.3 Google Ads
Mit Google Ads wird ein Cookie auf Ihrem Endgerät gesetzt («Conversion Cookie»), sofern Sie über eine Google-Anzeige auf einer unserer Webseiten gelangt sind. Diese Cookies haben eine begrenzte Gültigkeit, enthalten laut Google keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung.
Wenn Sie bestimmte Webseiten von uns besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können wir und Google erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und so zu unseren Webseiten weitergeleitet wurden. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Somit besteht keine Möglichkeit, dass Cookies über die Webseiten von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Hilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen Google dazu, Conversion-Statistiken für Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Wir erfahren durch diese Statistik die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeigen geklickt haben und zudem, welche unserer Webseiten vom jeweiligen Nutzer im Anschluss aufgerufen wurden. Wir erhalten keine Informationen, mit denen Sie sich persönlich identifizieren lassen.
Auf Basis der gesammelten Informationen werden Ihrem Browser interessensrelevante Kategorien zugewiesen. Diese Kategorien werden zur Schaltung von interessensbezogener Werbung genutzt.
Die mit dem obengenannten Cookie (sog. Conversion-Tracking) erworbenen Daten über Sie verwenden wir insbesondere für Remarketing und zur Bildung von Zielgruppen.
Mit dem Einsatz von Google Ads erreichen wir Nutzer, die unsere Webseiten bereits besucht haben. So können wir unsere Werbung Zielgruppen präsentieren, die sich bereits für unsere Produkte oder Dienstleistungen interessieren.
Weitere Informationen zu Googles Werbetechnologie und zum Einsatz von Cookies durch Google finden Sie auf der Webseite von Google.
6.5.4 Google Maps
Zur Einbindung interaktiver Karten auf unserer Webseite nutzen wir den Onlinekartendienst Google Maps.
Beim Aufruf einer Webseite, auf welcher die Karten von Google Maps eingebettet sind, wird Google Maps ein Cookie setzen. Dieses Cookie wird im Regelfall nicht durch das Schliessen des Browsers gelöscht, sondern läuft erst nach einer bestimmten Zeit ab, sofern es nicht von Ihnen zuvor manuell gelöscht wird.
Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort gespeichert werden. Google speichert diese Daten unter Umständen als Nutzungsprofile für Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung der Dienste, Werbung sowie der Marktforschung. Wenn Sie bei Google angemeldet sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Sollten Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich zuvor abmelden.
Wenn Sie mit dieser Bearbeitung Ihrer Informationen nicht einverstanden sind, so besteht die Möglichkeit, den Google Maps-Service zu deaktivieren. Dazu müssen Sie die Java-Script-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Dies kann allerdings auch andere Funktionen unserer Webseite beeinträchtigen.
Weitere Informationen können Sie den Nutzungsbedingungen für Google Maps und der Datenschutzerklärung von Google entnehmen.
6.6 Fast Fonts
Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten setzen wir auf unserer Webseite Fast Fonts, sog. Web Fonts, der Monotype Imaging Holdings Inc., mit Sitz in den USA, ein («Fast Fonts»).
Wenn Sie eine unserer Seiten aufrufen, auf der wir Fast Fonts einsetzen, lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Fast Fonts her. Hierdurch erlangt Fast Fonts Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse der jeweilige Webauftritt aufgerufen wurde und erhalten gegebenenfalls weitere Informationen, wie Browserversion, Bildschirmauflösung oder Spracheinstellungen.
Da Monotype weltweit tätig ist, können diese Daten in jedem Land gespeichert und/oder bearbeitet werden, in welchen Monotype eine Niederlassung hat oder in dem sie Dienstleister beauftragen, auch in den USA oder anderen Ländern. Gemäss der Datenschutzrichtlinie von Monotype werden Dritte, mit denen Monotype zusammenarbeitet und die Ihre Personendaten ausserhalb des EWR bearbeiten, vertraglich verpflichtet, Standards einzuhalten, die ein Datenschutzniveau gewährleisten, das dem der Europäischen Union entspricht.
Wir erheben keine Personendaten durch die Einbindung von Fast Fonts. Auch haben wir keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz von Web Fonts durch Fast Fonts erhoben und bearbeitet werden.
Werden Web Fonts von Ihrem Browser nicht unterstützt, wird eine Standardschrift Ihres Endgeräts genutzt.
Weitere Informationen zu diesen Web Fonts können Sie der Datenschutzrichtlinie von Monotype entnehmen.
6.7 Social Media Präsenz
Wir unterhalten Social Media Profile bei Instagram und LinkedIn.
Die von Ihnen auf unseren Social Media-Profilen eingegebenen Daten werden durch die Social Media-Plattform veröffentlicht und von uns zu keiner Zeit für andere Zwecke verwendet oder bearbeitet. Wir behalten uns aber vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte. Allenfalls kommunizieren wir über die Social Media Plattform mit Ihnen.
Grundlage ist Ihr und unser berechtigtes Interesse, uns miteinander auf diesem Weg auszutauschen.
Seien Sie sich bewusst, dass der Betreiber der Social Media-Plattform Webtrackingmethoden einsetzt. Das Webtracking, worauf wir keinen Einfluss haben, kann dabei auch unabhängig davon erfolgen, ob Sie bei der Social Media-Plattform angemeldet oder registriert sind.
Genauere Angaben zur Datenbearbeitung durch den Anbieter der Social Media-Plattform finden Sie in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters:
Soziales Netzwerk | Anbieter | Datenschutzerklärung |
---|---|---|
Meta Platforms Inc. (USA) / Meta Platforms Ireland Ltd. (Irland) | Datenrichtlinie | |
LinkedIn Corporation (USA) / LinkedIn Ireland Unlimited Company (Irland) | Datenschutzrichtlinie |
7 Datensicherheit
Wir haben geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen zum Schutz der von uns bearbeiteten Personendaten getroffen, insbesondere gegen zufällige oder vorsätzliche vor Manipulation, Verlust, Zerstörung oder unbefugten Zugriff Dritter. Hierzu gehört etwa die Verwendung von anerkannten Verschlüsselungsverfahren (z.B. Verschlüsselung mittels SSL/TLS).
Unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Die ergriffenen Massnahmen sollen die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Personendaten sowie die Verfügbarkeit und Belastbarkeit unserer Systeme und Dienste bei der Bearbeitung Ihrer Personendaten auf Dauer sicherstellen. Ferner stellen sie die rasche Wiederherstellung der Verfügbarkeit Ihrer Personendaten und den Zugang zu ihnen bei einem physischen oder technischen Zwischenfall sicher.
Auch den eigenen, unternehmensinternen Datenschutz nehmen wir ernst. Unsere Mitarbeitenden und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet. Überdies wird diesen der Zugriff auf Ihre Personen-daten nur soweit notwendig gewährt.
8 Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenüber-tragbarkeit, Widerspruch gegen die Bearbeitung und Widerruf der Einwilligung mit Bezug auf Ihre Per-sonendaten zu.
Bitte beachten Sie aber, dass wir uns vorbehalten, die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen, etwa wenn wir zur Aufbewahrung oder Bearbeitung gewisser Daten verpflichtet sind, daran ein überwiegendes Interesse haben (soweit wir uns darauf berufen dürfen) oder sie für die Geltendma-chung von Ansprüchen benötigen.
Beachten Sie, dass die Ausübung dieser Rechte im Konflikt zu vertraglichen Abmachungen stehen kann und dies Folgen wie z.B. die vorzeitige Vertragsauflösung oder Kostenfolgen haben kann. Wir werden Sie diesfalls vorgängig informieren, wo dies nicht bereits vertraglich geregelt ist.
Die Ausübung Ihrer datenschutzrechtlichen Rechte setzt in der Regel voraus, dass Sie Ihre Identität ein-deutig nachweisen (z.B. durch eine Ausweiskopie, wo Ihre Identität sonst nicht klar ist bzw. verifiziert werden kann). Zur Geltendmachung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail oder auf dem Postweg unter der in Ziffer 1 bezeichneten (E-Mail-)Adresse.
Wenn Sie glauben, dass die Bearbeitung Ihrer Personendaten gegen das Datenschutzrecht verstösst, oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich ausserdem bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren. In der Schweiz ist dies der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftrage (EDÖB).
Mit diesem Schalter können Sie Google Analytics auf dieser Website deaktivieren. Die Einstellung wird in einem Cookie gespeichert und funktioniert nur in diesem Browser auf diesem Computer und nur für diese Domain. Wenn Sie den Cookie löschen (zum Beispiel, weil Sie die Funktion “anonym browsen” verwenden), geht auch die Einstellung verloren.